+++ Fall Tanja Gräff: Anwalt der Familie macht Polizei schwere Vorwürfe +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Aus aller Welt
Hinweisen nicht nachgegangen?
Fall Tanja Gräff: Anwalt der Familie macht Polizei schwere Vorwürfe

„Keine Spuren von Gewalteinwirkung", „keine belastbaren Hinweise": Mit diesen Worten haben Trierer Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen im Fall Tanja Gräff für beendet erklärt. Der tödliche Sturz der 21-Jährigen von einer rund 50 Meter hohen Felswand sei mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Unfall gewesen.

Das zehnjährige Mysterium um das Schicksal der Trierer Studentin ist für die Behörden damit abgeschlossen. „Alles ist ausermittelt", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Peter Fritzen.

„Das könnte auf eine Handgreiflichkeit hindeuten"

Aber ist dem wirklich so? Zumindest Detlef Böhm sieht das anders. Böhm ist die anwaltliche Vertretung der Mutter von Tanja Gräff. Der Jurist macht der Polizei schwere Vorwürfe: Von „ausermittelt" könne keine Rede sein, sagt Böhm im Gespräch mit FOCUS Online. Im Gegenteil sei wichtigen Hinweisen nur unzureichend nachgegangen worden.

„Einer von Tanjas zwei Ohrringen ist zum Beispiel nie gefunden worden, das könnte auf eine Handgreiflichkeit hindeuten", sagt der Anwalt. Außerdem sei neben den sterblichen Überresten der Studentin ein silberfarbenes Zigarettenetui gefunden worden, das ihr nicht gehörte. Wie das Etui dorthin gelangte, ist nach wie vor unklar.

Mysteriöser Anrufversuch

„Generell gibt es in der Ablaufzeit von 03:45 bis 04:13 Uhr viele relevante Abläufe, die nicht geklärt sind", kritisiert der Anwalt. In diesem Zeitraum befand sich Tanja an einem Bierstand und unterhielt sich mit einer Gruppe junger Leute, „die ihr wohl zugehörig war", wie Böhm es formuliert. Danach verliert sich ihre Spur.

Da ist etwa die Frage nach dem mysteriösen Anrufversuch, der von Tanjas Handy ausging: Um 03:59 Uhr klingelte das Mobiltelefon auf einer unbekannten, nicht eingespeicherten Nummer an. Die Nummer gehörte einem jungen Mann. Die Polizei habe ausgiebig den Freundeskreis des Mannes beleuchtet, sagt Böhm – mehr aber auch nicht. Weil die Nummer nicht im Handy eingespeichert war, geht Böhm davon aus, dass eine andere Person als Tanja in diesem Moment das Telefon benutzt habe. Besagte Person ist aber nie gefunden worden.

„Das verstehe ich nicht, warum man da keine Querverbindungen sucht", sagt Böhm. „Da muss ich doch weiter rangehen. Gibt es zum Beispiel noch weitere Freunde, die der junge Mann nicht genannt hatte? Das passt genau in diesen Zeitrahmen!"

Für die Mutter bleibt nur Ungewissheit

Die Kommunikation mit der Polizei sei ebenfalls schwierig gewesen, beklagt sich der Anwalt: „Ich hatte schon das Gefühl, dass man nicht mit offenen Karten gespielt hat." Ein Informationsfluss von den Ermittlern zu ihm habe nicht existiert. Bei Verfahren dieser Art sei das aber keine Seltenheit, fügt Böhm hinzu.

Tanjas Familie und ihrem Anwalt bleibt theoretisch noch die Möglichkeit, Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen – die Erfolgsaussichten wären aber gering. „Da müsste schon ein guter neuer Hinweis kommen, damit wir da Chancen haben", sagt Böhm, der deshalb von einer Beschwerde absehen will.

Während für den Anwalt ein Fall bleibt, der nie abgeschlossen wurde, bleibt für die Mutter von Tanja Gräff die Ungewissheit: Was mit ihrer Tochter in der Nacht des 7. Juni 2007 geschehen ist, wird sie nie erfahren. Böhm: „Da ist es für Tanjas Mutter schwer, einen Abschluss zu finden."

Im Video: Acht Meter von Hochhaus entfernt – hier fand die Polizei Tanja Gräffs Leiche

zur aktuellen Meldung »
ZUM THEMA
Aus aller Welt: aktuelle Meldungen
BGH-Urteil
Gericht muss Sicherheitsverwahrung von Kindermörder Silvio S. erneut prüfen
Die grausamen Morde an den Jungen Elias und Mohamed in Brandenburg schockierten im Jahr 2015 ganz Deutschland. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnte die Strafe für den Kindermörder nun noch verschärft werden. »
Angst vor Fassadenbrand in Wuppertal
"Oma wollte Lebensabend dort verbringen": Bewohner verzweifeln nach Hochhaus-Räumung
Nach dem Brand im Grenfell-Tower sind auch die deutschen Behörden nervös. Die Angst vor ähnlichen Katastrophen geht um. In Wuppertal hat die Stadt nun ein Hochhaus geräumt. Dabei haben sich dramatische Szenen ereignet. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887