+++ Das müssen Messenger-User wissen +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Handy
Telefonieren
Das müssen Messenger-User wissen
Immer mehr Messenger-Apps erlauben auch Sprachanrufe direkt aus dem Chat heraus. Das spart zwar Geld, knabbert aber auch am monatlichen Datenvolumen. Und hat einige technische Grenzen.

Genug getippt, dieses Gespräch muss mündlich weitergeführt werden? Viele Messenger-Apps wie Signal, Wire, Whatsapp, Messenger oder Skype bieten mittlerweile auch Anrufe neben Sprechblasen, Emojis, Videos und Sprachnachrichten an. Aber worauf muss man achten?

Mit Telefonie über Apps via Voice over IP lassen sich die Kosten für Auslandsgespräche oder Gespräche in andere Netze einsparen. Doch ganz kostenlos sind sie auch nicht. Nutzer bezahlen mit ihrem monatlich gebuchten Datenvolumen. Wer mehr per App telefonieren möchte, muss genug davon haben. Ein Gigabyte pro Monat sollte es schon sein, rät die Fachzeitschrift „c't" (Ausgabe 5/2017).

Auf Datenvolumen sparen

Der Grund: Wird mit Apps wie Skype, Whatsapp, Signal oder Wire telefoniert, zehrt das am gebuchten Datenvolumen. Zwischen 20 und 40 Megabyte pro Stunde wurden in einem Test acht verschiedener Apps gemessen. Für die Verbindungskommunikation mit den Betreiberservern fallen mit gut einem Megabyte pro Monat relativ wenig Daten an.

Wer das kostbare Datenvolumen nicht aufbrauchen will, kann auch über WLAN-Netze via Voice over IP telefonieren. Das gelang im „c't" gut, wenn auch teilweise mit einigen Sekunden bis zum Verbindungsaufbau. Damit nicht unterwegs unerwartete Anrufe einlaufen, lässt sich der Zugang der Apps zum Mobilfunknetz einschränken. Auf Apple-Geräten geht das in der „Einstellungen" unter „Mobiles Netz", Androidnutzer gehen im Einstellungsmenü in den Punkt „Datennutzung durch Apps".

Auf genug LTE-Netz achten

Während normale Mobilfunkanrufe auch dort gut funktionieren, wo es kein UMTS- oder LTE-Netz gibt, schwächeln die Apps hier. Hier können die Laufzeiten der einzelnen Datenpakete so lang werden, dass Gesprächspartner einander ins Wort fallen. Beim Wechseln von einer Funkzelle in die andere reißen die IP-Verbindungen laut „c't" ab.

Während normale Anrufe von allen zu allen Mobiltelefonen möglich sind, bieten die Apps nur Insellösungen. Apples Facetime funktioniert nur mit Apple-Geräten, Wire, Signal, Whatsapp und Co. nur mit dem entsprechend gleichen Dienst - immerhin über Herstellergrenzen hinweg. Da die einzelnen Apps recht geringen Speicherverbrauch haben, lassen sich leicht mehrere auf dem Telefon installieren. So erreicht man die meisten wichtigen Kontakte.

Im Video: Diese Einstellungen müssen Sie jetzt bei WhatsApp checken

zur aktuellen Meldung »
tmo/dpa
ZUM THEMA
WhatsApp holt seine älteste Funktion zurück - und verändert sich damit für immer WhatsApp gerettet: Messenger bleiben vom deutschen Gesetz vorerst verschont Sprünge im Display: Erfinder lösen größtes Smartphone-Problem für immer
Handy: aktuelle Meldungen
App bald auf allen Android-Geräten vorinstalliert
Google will WhatsApp mit eigenem Messenger vom Thron stürzen
Die Kommunikation mit dem Smartphone-Messengern ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Momentan dominieren WhatsApp und der Facebook-Messenger den Markt. Nun schaltet sich Google mit einem neuen Messenger ein - mit guten Chancen. »
Zum PDF-Ratgeber
So bleiben Ihre Daten überall sicher
Was sind die Top 5 Sicherheitsrisiken im Netz? Wichtige Tipps und Informationen von unseren Experten zum Thema Datenschutz helfen Ihnen, sich effektiv zu schützen. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887