+++ Deutschland-Atlas: In welchen Städten Sie mit 1100 Euro netto als arm gelten +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Mieten
Armuts-Studie des IW Köln
Deutschland-Atlas: In welchen Städten Sie mit 1100 Euro netto als arm gelten

Das IW Köln hat für alle deutschen Städte den Schwellenwert ermittelt, ab dem ein Bürger arm ist. Berchnet wurde dazu die Kaufkraft in Abhängigkeit vom Einkommen. Das überraschende Ergebnis: In München, Köln oder Frankfurt ist man schon mit 1100 Euro Nettoeinkommen arm.

Wer ist arm in Deutschland? Hungern muss hierzulande niemand mehr. Doch es gibt unterschiedliche Auffassungen davon, wer in der Gesellschaft zu den „Abgehängten" gehört und wer nicht. Armutsforscher sagen: Ob jemand arm ist, hängt auch davon ab, wie viel die anderen verdienen. Offiziell gilt eine Person als arm, wenn sie weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens hat (Einkommensarmut).

Die Armutsquoten der Bundesländer

Doch dabei wird nicht beachtet, dass das Leben in den Städten und Regionen Deutschlands unterschiedlich teuer ist. Wer zum Beispiel in Berlin 2000 Euro verdient, kann sich damit deutlich mehr leisten, als jemand, der mit demselben Geld in München, der teuersten Stadt Deutschlands, über die Runden kommen muss. Mit anderen Worten: In München ist das Geld weniger Wert, es verfügt über weniger Kaufkraft.

Hinzu kommt, dass die Armut weiter zunimmt, wenn die Einkommen der Reichen stärker steigen als die der übrigen Bevölkerung. Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen bekommen dann zwar auch mehr Geld. Aber während sie sich vielleicht eine Mahlzeit mehr im Monat leisten können, springt für die Reichen gleich ein ganzer Wochenend-Trip heraus - mit Vollpension.

Städte deutlich stärker von Armut betroffen als bisher gedacht

Um ein besseres Bild zu bekommen, verglich das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) deshalb Einkommen in allen deutschen Städten und Landkreisen jeweils für sich, quasi die Nachbarn mit ihren Nachbarn. Diese Zahlen setzten die Experten ins Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten in jeder Stadt und in jedem Kreis und ermittelten so die Kaufkraftarmut.

Das erschreckende Ergebnis der Studie mit dem Titel „Regionale Armut in Deutschland. Risikogruppen erkennen, Politik neu ausrichten": Bewohner der deutschen Städte sind deutlich stärker von Armut betroffen als bisher gedacht, weil dort die Kaufkraftunterscheide besonders groß sind. In Köln etwa ist demnach jeder vierte Einwohner arm, in Hamburg trifft es jeden fünften!

Einkommensarmut und Kaufkraftarmut im Vergleich

Weitere Überraschung: Menschen im Westen sind weitaus stärker betroffen, als es die offiziellen Einkommens-Statistiken nahelegen. Ihre Mitbürger in Ostdeutschland verdienen zwar insgesamt weniger. Doch dafür ist das Leben dort auch günstiger.

So viel müssen Sie verdienen, um nicht arm zu sein

Außerdem können die Experten jetzt genau sagen, welches Nettoeinkommen Bürger verdienen müssen, um an ihrem Wohnort nicht zu den Armen zu zählen. In einer Stadt wie Düsseldorf ist man den IW-Experten zufolge mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1013 Euro arm. In München ist schon derjenige „abgehängt", der nicht mindestens 1129 Euro verdient. In Frankfurt am Main sind es 1064 Euro. Im Altmarkkreis Salzwedel und im Landkreis Stendal genügen hingegen 837 Euro.

Armuts-Top 10 nach Kaufkraft

Sind Sie arm?

Ob Sie mit Ihrem Einkommen in Ihrer Stadt oder ihrem Landkreis zu den Armen zählen, sehen Sie hier.

Übrigens: Die Daten, mit denen das IW rechnete, beziehen sich auf das Jahr 2014, denn nur bis dahin konnten die Forscher umfassende Daten ermitteln. Inzwischen hat sich die Situation vermutlich weiter verschlimmert.

VIDEO: Schockierende Zahlen: Fast sechs Millionen Menschen droht Altersarmut

zur aktuellen Meldung »
ZUM THEMA
Ganze Viertel verlottern: LKA-Chef warnt vor Verwahrlosung der Städte Acht Punkte zeigen: Nie zuvor ging es den Deutschen so gut wie heute Regierungsdaten zeigen: Jeder zweite Beschäftigte muss mit Armutsrente rechnen
Mieten: aktuelle Meldungen
Urteil nach Rechtsstreit
Gericht entscheidet: Mieter dürfen keine Bäume auf dem Balkon pflanzen
Mieter dürfen auf dem Balkon ihrer Wohnung in der Regel keine Bäume pflanzen. Das hat das Amtsgericht München in einem am Freitag veröffentlichten Urteil entschieden. »
Setzen Sie ihre Rechte durch
Was Sie tun können, wenn sich Vermieter nicht an die Mietpreisbremse halten
Seit gut einem Jahr gilt in vielen Regionen Deutschlands die Mietpreisbremse. Sie soll in Gegenden mit knappen Wohnraum verhindern, dass Vermieter beim Mieterwechsel kräftig die Miete erhöhen. Wie Wohnungssuchende ihre Interessen wahren. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887