+++ Fehler in allen Teilen? So zuverlässig sind Fiat, Toyota, Porsche und andere Automarken +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Neuheiten
J.D. Power Report 2017
Fehler in allen Teilen? So zuverlässig sind Fiat, Toyota, Porsche und andere Automarken

Zuverlässige Autos kommen meistens aus Japan und Deutschland, weniger zuverlässige aus Italien oder den USA: Der J.D. Power Kundenzufriedenheits-Report für 2017 zeigt, welche Mängel-Erfahrungen Autobesitzer auf dem US-Markt machen.

Vor diesem Report zittert die Autowelt: Die Kundenzufriedenheitsstudie des Marktforschungsinstituts J.D. Power hat wieder die zuverlässigsten und unzuverlässigsten Autos ermittelt. J.D. Power gibt es mittlerweile auch in Europa, bislang liegt die "Vehicle Dependability Study" für 2017 aber nur für den US-amerikanischen Markt vor. Deutsche und japanische Hersteller können sich trotzdem freuen - und der Fiat-Chrysler-Konzern bekommt einen ordentlichen Dämpfer.

Die Ergebnisse im Überblick

Die von J.D. Power bei den Kunden abgefragten Kategorien für Zuverlässigkeit sind: Zuverlässigkeit insgesamt, Motor und Antrieb, Karosserie und Innenraum sowie Extras und Funktionalität. Das sind die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie:

  • Die Top Drei-Marken mit den wenigstens Mängeln und der höchsten Kundenzufriedenheit sind Lexus (Platz Eins), Porsche (Platz Zwei) und Toyota (Platz Drei).
  • Unter die Top Ten kommen auch die GM-Marke Buick (Rang Vier) und Mercedes (Rang Fünf), gefolgt von Hyundai, BMW, Chevrolet, Honda und Jaguar.
  • Das absolute Schlusslicht bildet Fiat mit jeweils nur zwei von fünf möglichen Punkten in allen Kategorien (rund 300 Mängel pro 100 Fahrzeuge). Auch Jeep, Dodge und RAM - und damit fast alle Produkte des Fiat-Chrysler-Konzerns - schneiden schlecht ab.
  • Die deutschen Marken Audi und Volkswagen landen im Mittelfeld.
  • Eine Überraschung gibt es bei Nissans Edelmarke Infiniti: Der J.D. Power Report sieht die Japaner auf dem drittschlechtesten Platz.

Die aktuellen Daten von 2017 stammen wie gesagt aus den USA und sind deshalb nicht auf den deutschen Markt übertragbar Die 2017-Ergebnisse für Deutschland werden im Lauf des Jahres erwartet.

Infotainment-Systeme machen Ärger

Selbst bei einigen gut bewerteten Marken machen häufig die Infotainment-Systeme Probleme. Audiosysteme, Telefon, Radio oder Navigation sind laut J.D. Power mit steigender Tendenz mittlerweile für für 22 Prozent aller von den Kunden gemeldeten Probleme verantwortlich. Häufiges Ärgernis ist dabei eine mangelhafte Bluetooth-Erkennung von Smartphones im Auto. Im Vergleich zum Report von 2016 sind zudem die Zahlen der Batterie-Defekte stark angestiegen.

Die J.D. Power-Ergebnisse für Deutschland aus dem Jahr 2016

zur aktuellen Meldung »
sv/
ZUM THEMA
Wo landet Ihre Marke? So zufrieden sind Kunden wirklich mit ihren Autos Dauertests, Kosten, Komfort: Die besten und zuverlässigsten Autos Deutschlands Vergessen Sie goldene Lenkräder: Wie Kunden ihre Autos wirklich bewerten
Neuheiten: aktuelle Meldungen
Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid
Elektro und V8-Benziner: Porsches Drei-Liter Auto rennt 310 km/h
Wenn dieser Porsche an einem Toyota Prius vorbeizischt, denkt der Prius-Pilot wahrscheinlich, dass er gerade parkt. 550 PS aus einem V8-Motor kombiniert der Panamera Turbo S E-Hybrid mit einem Elektromotor. Wichtiger als der Verbrauch ist wohl die Botschaft. »
VW Arteon 2017
Der Nachfolger des Passat CC zeigt sein Gesicht
Mit dem Arteon bringt VW 2017 einen Nachfolger für den CC. Um nicht wie ein einfaches Passat-Derivat zu wirken, haben die Designer dem Neuling ein prominenteres Profil verpasst. »
Gebrauchtwagenmarkt
Diesel-Verbot verbrennt vier Milliarden: Preisverfall um 20 Prozent auf dem Automarkt
Die Preise für Dieselautos sind durch die Diskussion um Fahrverbote laut einem Autohändler-Verband massiv unter Druck. Es gebe einen Absturz um 10 bis 20 Prozent. Das könnte aus einem bestimmten Grund auch VW gefährlich werden. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887