+++ Krawalle nach Schweden-Rede: Wie Trump mit wenigen Worten die Welt beeinflusst +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: USA
#Lastnightinsweden
Krawalle nach Schweden-Rede: Wie Trump mit wenigen Worten die Welt beeinflusst

US-Präsident Donald Trump sprach am Wochenende von einem Vorfall in Schweden, der nie stattgefunden hat. Er nahm ihn als Beispiel für Probleme mit Flüchtlingen und Kriminalität.

In der Nacht zu Montag brannten in einem Migrantenviertel in Stockholm zehn Autos, Geschäfte wurden geplündert. Ist der Zusammenhang zwischen Rede und den Unruhen Zufall? Welche Macht haben Trumps Worte?

FOCUS Online sprach mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Jo Reichertz. Er unterscheidet im Falle Trumps zwei relevante Formen von Macht:

1. Reale Macht: „Er ist der Präsident einer Supermacht, er kann über Leben entscheiden, hat militärische und finanzielle Macht", sagt Reichertz. „Deutlich wurde das, als der Autohersteller Ford nach Druck von Trump seine Pläne für ein neues Werk in Mexiko beerdigte."

2. Kommunikationsmacht: „Für seine Anhänger ist er ein Charismatiker", sagt Reichertz. „Alles, was er und wie er es sagt, auch die Unwahrheiten, kommen bei ihnen an – denn es ist das, was sie hören wollen. Sie wollen einen Wutbürger da vorne. Und das betrifft auch viele Menschen in Europa."

Kann Trump diese Macht auch auf Menschen in Europa anwenden?

1. Anwendung realer Macht: „Mit Geld oder auch Aussagen in seinen Reden oder via Twitter kann Trump Gruppen in Europa beeinflussen", sagt Reichertz. „Und das tut er längst: Als Trump als erstes die britische Regierungschefin Theresa May zu bilateralen Gesprächen einlud, nahm er direkt Einfluss auf die EU."

2. Anwendung von Kommunikationsmacht: „Trump hat auch in Europa das Potential – übrigens wie in den USA – sozial Abgehängten eine Stimme zu geben", erklärt Reichertz. „Viele Menschen in Europa sind Politik- und Globalisierungsverlierer, sie werden durch Trumps Worte abgeholt."

Warum sind Menschen offensichtlichen Unwahrheiten zugänglich?

Für den Kommunikationswissenschaftler ist klar: Das könnte sogar bis zu zivilem Ungehorsam führen, wenn Trump in diese Richtung aktiv wird. „Ein klassisches Beispiel ist Ghandi: Er rief zu gewaltfreien Großaktionen auf und veränderte die Welt", sagt Reichertz. „Aber natürlich ist auch das Gegenteil möglich. Mit Worten lassen sich schreckliche Taten verursachen." Dieses Potential habe der US-Präsident, so Reichertz.

Warum sind die Menschen aber offensichtlichen Unwahrheiten zugänglich? Trump ist immerhin eine der mächtigsten Personen der Welt. Als solcher schenken viele ihm Gehör - und seine Aussagen haben einen offiziellen Anstrich: Bei einem US-Präsidenten ging man bislang nicht davon aus, dass er öffentlich ungehemmt derartig leicht widerlegbare Lügen verbreitet.

Doch Trump lässt Lügenvorwürfe einfach von sich abprallen und erzählt seine eigene Wahrheit. Eine Wahrheit, die viele Menschen hören wollen – und sich so der Realität verschließen. „Menschen, die glauben, in Trump einen Fürsprecher gefunden zu haben, sind Manipulationen zugänglicher", sagt Reichertz. „Und das gilt auch für Europäer."

Doch reicht Trumps Macht wirklich aus, einen Aufstand im Migrantenviertel hervorzurufen? Der Kommunikationsexperte Reichertz zweifelt daran: „Es kann reiner Zufall sein, es könnte sein, dass es auch ohne Trumps Rede passiert wäre. Oder es ist Kalkül, weil die Welt durch Trumps Rede gerade auf diesen Ort schaut. Dann wäre es ein geschickter PR-Schachzug."

Julian Rohrer auf Facebook

Jetzt Fan werden
Folgen Sie unserem Redakteur auf Facebook

Im Video: Geheim-Treffen: Trumps Chefstratege macht deutschem Botschafter klare Ansage

zur aktuellen Meldung »
ZUM THEMA
US-Regierung dementiert Pläne für Massenabschiebungen Trump ordnet Razzien gegen "Illegale" an - Millionen fürchten ihre Abschiebung Ultrarechter Blogger Yiannopoulos verlässt umstrittenes Portal
USA: aktuelle Meldungen
+++ US-Politik im News-Ticker +++
US-Regierung dementiert Pläne für Massenabschiebungen
Kaum ist Donald Trump vereidigt, präsentiert er sich als zupackender Macher: Erste Dekrete werden erlassen, Schwerpunkte bekanntgegeben - alles folgt dem Motto "Amerika zuerst". Doch der neue Präsident und sein Kabinett bekommen Gegenwind. Lesen Sie die neuesten Entwicklungen der US-Politik hier im News-Ticker von FOCUS Online. »
Amtsenthebungsverfahren
Es laufen Wetten: Wie realistisch ist eine Amtsenthebung Trumps?
Donald Trump gilt jetzt schon als einer der polarisierendsten US-Präsidenten – dabei ist er erst wenige Wochen im Amt. In Großbritannien laufen bereits Wetten darauf, ob Trump die erste Amtszeit vollständig absolviert – oder vorher zurücktritt oder des Amtes enthoben wird. Aber wie wahrscheinlich wäre eine Amtsenthebung? Und wie funktioniert das Verfahren überhaupt? »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887