+++ Experte warnt vor russischen Kampfsportschulen in Deutschland +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Deutschland
Russische Schläferzellen?
Experte warnt vor russischen Kampfsportschulen in Deutschland

Sicherheitsexperten warnen vor russischen Kampfsportschulen in Deutschland. Die 63 Clubs in deutschen Städten, die die Disziplin Systema lehren, hätten direkte oder indirekte Verbindungen zu russischen Geheimdiensten. Das ist deutschen Sicherheitsbehörden seit Jahren bekannt, doch nun gibt es Befürchtungen, die Rekruten könnten Störaktionen planen.

Bereits 2014 berichtete FOCUS , dass deutsche Staatsschützer die Systema-Schulen mit Sorge beobachten. Sie seien vom russischen Militärgeheimdienst GRU gesteuert und würden mit ihrer Kampfsport-Ausbildung gezielt Mitarbeiter von Polizei, Militär und Justiz ansprechen – mit einem klaren Ziel: Der Aufbau von Kontakten und das Anwerben von Informanten.

„Bei aller Liberalität können wir ein solches Sicherheitsrisiko nicht dulden", sagte ein Verfassungsschützer zu FOCUS. Von 30 deutschen Städten, in denen Systema unterrichtet wird, war damals die Rede.

Geheimagenten in den Kampfsportclubs

Inzwischen ist die Situation eher noch brenzliger geworden, wie der Sicherheitsexperte Dmitrij Chmelnizki der Brüsseler Onlinezeitung „EUobserver" berichtete. Der Artikel erschien auch bei der "HuffPost". Chmelnizki bezeichnete die inzwischen 63 Systema-Clubs in Deutschland als „Schläferzellen" der russischen Geheimdienste GRU und FSB. Aus der Verknüpfung würden die Trainer keinen Hehl machen und offen Abzeichen und Symbole tragen.

„Nichts davon ist ein Geheimnis für die deutschen Behörden - hoffe ich zumindest", so Chmelnizki. Er habe sich bei seinen Nachforschungen ausschließlich auf öffentliche Quellen gestützt. Seinen Informationen zufolge sind durchschnittlich drei bis fünf Agenten Teil einer jeden Trainingsgruppe – das seien insgesamt über 300 Personen mit Verbindungen zum russischen Geheimdienst.

Störaktionen zur Bundestagswahl?

Das Problem dabei sei, dass der Militärgeheimdienst GRU eine klare Doktrin für den Fall einer Auseinandersetzung Russlands mit der Nato habe: Attacken auf militärische und zivile Ziele und eine Terrorisierung der Bevölkerung. „Sie bauen Schläferzellen auf", ist sich Chmelnizki sicher. Er sagte dem „EUobserver", er befürchte verdeckte Aktionen zur deutschen Bundestagswahl im September.

„Sie könnten versuchen, die Situation zu destabilisieren", spekulierte der Sicherheitsexperte. „Beispielweise könnten sie bei Demonstrationen gegen die Regierung zur Gewalt anstacheln oder Molotow-Cocktails auf Moscheen oder Flüchtlingsunterkünfte werfen." Die Systema-Schulen würden sich inzwischen auch in anderen EU-Staaten und auf dem Balkan ausbreiten.

Mehr als Cyberattacken?

Chmelnizki erklärte dem „EUobserver" er sei auch deshalb mit seinen Erkenntnissen an die Öffentlichkeit gegangen, um durch die Aufmerksamkeit einen gewissen Schutz zu bekommen. „Ich habe bisher noch keine direkten Drohungen erhalten, doch ich weiß, mit wem ich es zu tun habe", sagte er. Chmelnizki war 1987 vor dem FSB-Vorgänger KGB nach Westdeutschland geflohen.

Die deutschen Sicherheitsbehörden wollten sich zu möglichen russischen Störaktion bei der Bundestagswahl nicht äußern. Eine Gefahr sehen viele Experten, dabei geht es aber vor allem um Cyberattacken . Außerhalb Deutschlands gehen GRU-Agenten hingegen direkter vor: So sollen sie beispielsweise in Ungarn und der Slowakei Neonazi-Gruppen im Nahkampf ausgebildet haben.

Im Video: Bei Angriff durch Russland: Deutsche würden Nato-Partner im Osten allein lassen

zur aktuellen Meldung »
dn/
ZUM THEMA
Würgen, schlagen, töten lernen FBI untersucht Russland-Verbindungen von Trumps Schwiegersohn Jared Kushner Er soll US-Wahlkampf beinflusst haben: Russischer Hacker in Spanien festgenommen
Deutschland: aktuelle Meldungen
Ratschläge für seinen Nachfolger
„Steht da jetzt Erich Schulz-Honecker?" Peer Steinbrück giftet gegen SPD-Wahlkampf
Bei der Bundestagswahl 2013 trat Peer Steinbrück gegen Angela Merkel um den Posten des Bundeskanzlers an – und verlor. In einem Interview gab der Ex-Bundesfinanzminister der SPD und seinem Nachfolger-Kandidaten Martin Schulz Ratschläge mit auf den Weg und erlaubte sich dabei einen gewagten Vergleich. »
Glaubwürdigkeit fehlt
Wenn die SPD jetzt auf Innere Sicherheit setzt, wird am Ende die CDU profitieren
Die SPD will in ihrem Wahlkampf auch stark auf das Thema Innere Sicherheit setzen. Doch mit dieser Strategie ist die SPD in der Vergangenheit mehrfach gescheitert. Versuchen die Sozialdemokraten es erneut mit diesem Ansatz, könnten sie sogar der politischen Konkurrenz in die Hände spielen. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887