Stefan Schmidbauer und Markus Weingran, Experten des Bernecker Börsenkompass, haben zwei solide Aktien im Gepäck .
ThyssenKrupp und T-Mobile USA. Das Urgestein ThyssenKrupp erfindet sich gerade neu und hat zwei Möglichkeiten: Entweder spaltet sich ThyssenKrupp selbst auf oder schließt endlich den lange verhandelten Deal mit dem indischen Stahlriesen Tata.
So oder so ist ThyssenKrupp aus Sicht von Chefanalyst Stefan Schmidbauer ein interessantes Invest für konservative Aktienanleger. Zum einen steigen die Renditen im Stahlgeschäft wieder. Zum anderen bietet Thyssen neben der Fusions-Fantasie noch enorme Perspektiven im Aufzugsgeschäft.
Genau in diesem Bereich setzten die Essener zuletzt 7,7 Milliarden Euro bei einer Gewinnmarge von 12 Prozent um. Noch dazu hat ThyssenKrupp mit seinen seilfreien Aufzügen einen möglichen Verkaufsschlager in petto . Dank moderner Magnettechnologie braucht der Aufzug weniger Platz und befördert Fahrgäste noch schneller.
Für die Aktien-Experten bleibt ThyssenKrupp daher ein Kauf. Seit der Kaufempfehlung hat die Aktie bereits 48 Prozent zugelegt und bleibt im Hinblick auf die Jahresendrally einer der Favoriten im Dax##chartIcon.
Schon etwas exotischer ist T-Mobile USA. Mit T-Mobile USA setzen Anleger indirekt auf einen der schillerndsten Konzern-Vorstände der Welt. Denn CEO John Legere ist Kult.
Nicht nur seine Erscheinung, seine aggressiven Marketing-Kampagnen, bei denen die Konkurrenten auch mal hart angegangen werden, sorgen immer wieder für Furore. Vor allem sind auch die Zahlen des schillernden Vorstands beeindruckend.
So gelang es T-Mobile unter Legeres Führung ganze 17 Quartale in Folge die Zahl der Neukunden zu steigern. Doch nicht nur das sorgt für Kursfantasien: Noch immer könnte T-Mobile USA vom Rivalen Sprint übernommen werden. Außerdem entdeckt T-Mobile USA gerade das Geschäft mit Firmenkunden für sich.
Die Wachstumsstory steht also , und noch haben Anleger eine günstige Gelegenheit, günstig in den Mobilfunkkonzern einzusteigen.
Allzweck-Lift - Revolutionärer neuer Aufzug: ThyssenKrupp-Erfindung will unsere Städte (im Video)