Astronomische Zimmerpreise in der Finsternis-Zone
18.10 Uhr: In der schmalen Zone der totalen Finsternis leben rund zwölf Millionen US-Bürger. Weitere Millionen werden am Montag dort hinreisen, was das Risiko von Staus und Verkehrsunfällen in diesem Teil der USA deutlich wachsen lässt. Drastisch gestiegen sind auch die Übernachtungspreise in den dortigen Hotels - einzelne Zimmer wurden zuletzt für mehr als 2100 Dollar pro Nacht angeboten.
Mythologien zur Sonnenfinsternis: Der Himmelsdrache frisst die Sonne
17.56 Uhr: Sonnenfinsternisse üben auf die Menschen seit jeher eine besondere Faszination aus - und sie jagten unseren Vorfahren große Angst ein. So glaubten die alten Chinesen, bei einer Sonnenfinsternis verschlinge ein Himmelsdrache unser lebensspendendes Zentralgestirn. Auch in der Mythologie südamerikanischer Völker und im alten Indien wurden Ungeheuer für die erschreckende Erfahrung verantwortlich gemacht, dass der Tag urplötzlich zur Nacht wird.
Nächste Sonnenfinsternis in Deutschland erst wieder in mehr als 60 Jahren
17.27 Uhr: In Deutschland war dieses kosmische Ereignis zuletzt im August 1999 zu bewundern. Für wenige Minuten wurde der Tag zur Nacht, Vögel verstummten, am Taghimmel leuchteten helle Sterne und Planeten auf. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Teilen Deutschlands wird allerdings erst wieder im September 2081 zu sehen sein.
17.08 Uhr: Nicht nur Menschen vor Ort in den USA können die Sonnenfinsternis mitverfolgen. Die Raumfahrtbehörde Nasa überträgt auf ihrem hauseigenen Fernsehsender Bilder des Naturschauspiels. Dazu gibt es auch einen Live-Stream im Internet. Doch auch im deutschen Fernsehen wird die Sonnenfinsternis übertragen: N24 berichtet im TV und im Internet live.
Totale Sofi in den USA: Millionen warten gespannt
16.25 Uhr: Voller Vorfreude erwarten Millionen von Menschen in den USA die totale Sonnenfinsternis. Das seltene Spektakel, bei dem der Mond die Sonne komplett verdunkelt, wird in einem gut 100 Kilometer schmalen Streifen von der West- bis zur Ostküste hinüber für jeweils rund zwei Minuten zu sehen sein. Seit Tagen schon sind Hunderttausende Schaulustige über volle Straßen in die Kernzone gereist, drängeln sich auf Campingplätzen, in Naturparks und Hotels oder haben bei Freunden Unterschlupf gefunden.
Die totale Sonnenfinsternis beginnt im Pazifik. 27 Minuten später trifft der komplette Mondschatten dann gegen 19.16 Uhr deutscher Zeit im US-Bundesstaat Oregon auf Land. Nach gut 1,5 Stunden um 20.48 Uhr verlässt er die USA an der Ostküste wieder.
Klaren Blick auf die Sofi wird es vor allem im Westen und in Tennessee geben - andernorts drohen Wolken, ganz im Osten auch Regen und Gewitter. An der Westküste, wo tags zuvor noch Nebel drohte, dürfte die Sicht vielerorts klar sein. Weiter im Landesinnern könnte jedoch der Rauch von Flächenbränden die Aussicht auf die verdunkelte Sonne behindern.
Video: "Einmalige Gelegenheit": Dieses Himmelsspektakel gab es seit 99 Jahren nicht mehr