+++ Nur 7370 Anträge: Die bittere Wahrheit über die Elektro-Prämie +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Elektroauto
Elektroauto-Prämie
Nur 7370 Anträge: Die bittere Wahrheit über die Elektro-Prämie
Schwach gestartet und auf niedrigem Niveau stabilisiert: Der Umweltbonus sollte den Durchbruch für die Elektromobilität bringen. Die Bilanz nach einem knappen halben Jahr ist allerdings ernüchternd.

Seit fünf Monaten bekommen Käufer von Autos mit elektrifiziertem Antrieb einen Zuschuss. Reine E-Autos werden mit 4000 Euro, Plug-in-Hybride (Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor mit extern aufladbarer Batterie) mit 3000 Euro gefördert. Der finanzielle Anreiz sollte den deutlichen Preisunterschied zwischen einem Auto mit Elektro- und Verbrennungsmotor zumindest teilweise ausgleichen und mehr Autokäufer für die alternativen Antriebe begeistern. Das hat bisher nicht in größerem Umfang geklappt.

Im ganzen Jahr weniger als 8000 Anträge

Nach einem knappen halben Jahr Elektroautoprämie sind die Antragszahlen auf stabilem Niveau ernüchternd: Seit 2. Juli wurden beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 7370 Anträge auf einen Zuschuss zum Kauf eines E-Autos oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs gestellt. „Obwohl ich ohnehin schon skeptisch war, ist das ist noch deutlich weniger, als ich erwartet hatte", so Automobil-Experte Stefan Bratzel, Professor an der FH Bergisch Gladbach. „Im Prinzip ist die Prämie ein Flop, sie hat praktisch keinen Effekt."

Ein – zugegeben etwas unfairer - Vergleich: Bei der äußerst beliebten „Abwrackprämie", bei der die Förderung ebenfalls nach dem Windhundprinzip („wer zuerst kommt, mahlt zuerst") vergeben wurde, stellten Autokäufer allein in den ersten Tagen 150.000 Anträge auf Förderung.

Für den Umweltbonus, der bis längstens 2019 läuft, stehen 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, die je zur Hälfte vom Staat und von den Autoherstellern getragen werden. Der Fördertopf würde für 300.000 bis 400.000 geförderte Autos mit alternativem Antrieb reichen. Bei rund 1500 Anträgen, die pro Monat hinzukommen, wäre der Betrag bis zum Schlusstermin allerdings nicht annähernd ausgeschöpft.

Prämie hat kaum etwas gebracht - was sind die Alternativen?

Doch das Scheitern der Elektroauto-Prämie habe auch einen positiven Effekt, meint Bratzel: „Die Prämie, die so nicht funktioniert ist ein klarer Hinweis, dass man andere Wege gehen muss." Aus seiner Sicht sind das attraktivere Modelle mit mehr Reichweite und die Verbesserung der Infrastruktur. „Die beiden Themen gehören zusammen, in beiden sehe ich jetzt Bewegung", so Bratzel.

Video: Hyper-Stromer Nio EP9

Denn für das kommende Jahr besteht Hoffnung auf Besserung: Verschiedene Elektroautos kommen mit erweitertem Aktionsradius auf den Markt, unter anderem Opel Ampera-e, der nach Labormessung 500 Kilometer weit mit einer Akkuladung fahren soll, Renault Zoe mit nun theoretisch 400 und VW e-Golf mit 300 Kilometern Reichweite. Je nachdem wie schnell die Umsetzung läuft, könnte auch die Ankündigung der deutschen Autohersteller, ab 2017 rund 400 öffentliche Ladestationen einrichten zu wollen, dem Umweltbonus und damit der E-Mobilität noch etwas Schwung verleihen.

Die interessanten Stromer kommen erst noch

„Ich sehe keinen steilen Weg nach oben, aber es wird Bewegung in den Markt kommen", so Stefan Bratzel. Er hält es für realistisch, dass der Marktanteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden 2017 auf mehr als ein Prozent steigt und sieht zumindest eine Chance, dass theoretisch auch zwei Prozent erreicht werden könnten.

Dass es sich bei den Antragsstellern durchaus nicht um eine homogene Zielgruppe handelt, hat sich bereits während der ersten fünf Monate Laufzeit gezeigt:

  • Waren es zunächst vor allem Privatleute, die sich ihren Wunsch nach einem Auto mit elektrifiziertem Antrieb erfüllten, weist die Bilanz nach fünf Monaten etwa gleich viele Anträge von Privatpersonen (3732) und Firmen (3523) auf.
  • Entfielen anfangs noch zwei Drittel der Anträge auf E-Autos und ein Drittel auf Plug-in-Hybride, haben sich die Zahlen mittlerweile angeglichen: Nach dem Antragsstand vom 1. Dezember reichten 4173 Käufer von E-Autos ein Förderungsgesuch ein, bei den Plug-in-Hybriden waren es 3195 Anträge. Zwei Käufer machten ihren Anspruch mit dem Kauf eines Brennstoffzellenautos geltend.
  • Beliebtestes Modell ist weiterhin das günstigste Elektroauto Renault Zoe mit 1307 Anträgen, vor dem BMW i3 mit 1281 Förderungsgesuchen. Bei den Plug-in-Hybriden liegt der Audi A3 e-tron (963) vor dem BMW 225xe (731). Besonders viele Anfragen kamen aus Bayern (1844) und Baden-Württemberg (1419), besonders wenige aus Mecklenburg-Vorpommern (50) und Bremen (51), aber auch aus der Bundeshauptstadt Berlin (159).

Auch als Hybrid? BMW X2 im Video

zur aktuellen Meldung »
sv/SP-X
ZUM THEMA
So viele Elektroautos werden weltweit verkauft Audi bringt neues 2-Tonnen-SUV für die Oberklasse auf den Markt Der Öko-Hybrid von Kia ist süchtig nach Benzin
Elektroauto: aktuelle Meldungen
Praxistest Kia Optima Plug-In-Hybrid
Der Öko-Hybrid von Kia ist süchtig nach Benzin
Elektro-Power aus Korea: Kia bietet seinen Passat-Gegner Optima auch als Plug-In-Hybrid an. Der überzeugt im Praxistest mit vielen Tugenden - ausgerechnet beim Verbrauch leider nur teilweise. Das wirkliche Problem des Wagens ist aber ein anderes. »
Praxistest Tesla Model X P90D
Für soviel Power braucht man einen Waffenschein: Teslas SUV im Alltagstest
Flügeltüren, sieben Sitze, eine Beschleunigung wie vom anderen Stern - Teslas Model X ist das derzeit imposanteste Elektroauto auf dem Markt. Im Alltag zeigt der Wagen aber auch einige Schwächen. FOCUS Online und CHIP haben ihn unter die Lupe genommen. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887