  |                    |                    |               
                                 |                  News-Service: Kosten |                    |               
                                 |               
                                 |                                        |                    |               
                                 |               
                                   |                  Maximalbetrag 130 Euro, neue Zweimonats-Vignette |                    |               
                                 |               
                                 |                                                          Preise, Vignetten, Ausgleich: So funktioniert die neue Autobahn-Maut                                     |                    |               
                                 |               
                                               |                                                                                                    |                    |               
                                 |               
                                               |                  Die Maut soll für deutsche Autofahrer keine Mehrbelastung bringen - wer ein schadstoffarmes Auto hat, bekommt sogar noch Geld raus. Ausländer zahlen für kurze Nutzungszeiten nur wenig Geld. FOCUS Online erklärt das komplizierte Vignetten-System.  |                    |               
                                 |               
                                 |                  130 Euro pro Jahr - das kostet künftig maximal die Benutzung deutscher Autobahnen für Fahrer, deren Auto in Deutschland angemeldet ist. Dieser Betrag wird aber in gleicher Höhe beim Einzug der Kfz-Steuer verrechnet, so dass die Maut für deutsche Autofahrer tatsächlich keine Kosten verursachen soll. So sieht es der nun mit der EU abgestimmte Plan der Bundesregierung vor. Die Details im Überblick. 1. Maut für Autofahrer aus Deutschland- Für deutsche Autofahrer wird der jeweilige Mautbetrag in gleicher Höhe mit der Kfz-Steuer verrechnet.
 - Wer ein Auto mit der Schadstoffnorm Euro 6 hat (Benziner oder Diesel), bekommt unterm Strich sogar etwas heraus - durch eine Erhöhung der im Kraftfahrzeugsteuergesetz aufgenommenen Steuerentlastungsbeträge.
 - Damit werde die Maut eine "ökologische Lenkungswirkung" erzielen, so das Bundesverkehrsministerium. Insgesamt erfolge eine zusätzliche Entlastung von rund 100 Millionen Euro pro Jahr bei Euro 6-Fahrzeugen.
 
 2. Maut für Autofahrer aus dem Ausland- Wie schon deutsche Autofahrer im Urlaub in Österreich und vielen anderen Ländern, so müssen künftig auch Gäste aus dem Ausland in Deutschland Maut bezahlen.
 - Es gibt Jahresvignetten und Kurzzeitvignetten (siehe untenstehende Tabellen). Die Kurzzeitvignetten werden mit fünf statt drei Stufen nach Motorgröße und Schadstoffausstoß gestaffelt. Eine Zehn-Tages-Maut soll demnach je nach Fahrzeugeigenschaften 2,50 Euro (günstiger ist keine Maut in Europa), 4 Euro, 8 Euro, 14 Euro oder 20 Euro kosten.
 - "Die Änderungen bei den Preisen für die Kurzzeitvignetten für im Ausland zugelassene Fahrzeuge führen zu Mehreinnahmen, denn neben der Entlastung besonders umweltfreundlicher Fahrzeuge müssen Fahrzeuge mit besonders hohem Schadstoffausstoß mehr bezahlen", heißt es aus dem Bundesverkehrsministerium. So sollen die Entlastungen der deutschen Autofahrer gegenfinanziert werden.
 
 Überblick: 10-Tages-Vignette          Überblick: 2-Monats-Vignette          Kritik an den Maut-PlänenTrotz der geplanten Änderungen auf Drängen der EU soll die Maut unter dem Strich weiterhin die bisher prognostizierten 500 Millionen Euro pro Jahr einbringen. Dazu soll neben erwarteten Mehreinnahmen aus den Kurzzeittarifen auch beitragen, dass das Verkehrsaufkommen von Autos aus dem Ausland auf deutschen Straßen gestiegen ist. Auch im Video: Deutschlands schlimmste Stau-Knotenpunkte            Österreich sieht die erwartete Einigung kritisch. Mögliche Steuerentlastungen auf der einen Seite und eine Maut auf der anderen Seite seien nach wie vor diskriminierend, sagte Verkehrsminister Jörg Leichtfried in Brüssel. „Es ist alles möglich", sagte er mit Blick auf eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dafür müssten jedoch letztlich die rechtlich verbindlichen Texte geprüft werden. Österreich will sich mit weiteren deutschen Nachbarn wie den Niederlanden, Belgien und Polen über ein mögliches gemeinsames Vorgehen abstimmen. Nach einer politischen Einigung mit der EU-Kommission müsste Deutschland die bereits geltenden Maut-Regelungen noch rechtlich bindend ändern. Erst dann würde die Brüsseler Behörde voraussichtlich ihr Verfahren wegen der Verletzung von EU-Recht einstellen. Video: FOCUS Online erklärt Ausländern die deutsche Autobahn             |                    |               
                                 |               
                                 |                                                        |                    |               
                                 |               
                                 |                                      sv/ |                    |               
                                 |               
                                               |                  ZUM THEMA |                    |               
                                 |               
                                 |                                                        |                    |               
                                 |               
                                               |                    |                    |               
                                              |               
                                   |                  Kosten: aktuelle Meldungen |                    |               
                                 |               
                                 |                    |                    |               
                                 |               
                                 |                                                                                                                                                          |                                                |                                                                                                   |                              Für Ausländer ein Schnäppchen                            |                             |                                                             Maut: Das kosten 10 Tage deutsche Autobahn                                                         |                                                             |                                                        |                              Die Maut kommt. Deutsche Autofahrer sollen über die Kfz-Steuer entlastet werden und damit keine Mehrkosten haben. Schadstoffarme Autos bekommen sogar einen Bonus. Für Ausländer wird die Maut je nach Schadstoffklasse sehr günstig. »                            |                                                    |                                                             |                    |               
                                                            |               
                                 |                    |                    |               
                                 |               
                                 |                                                                                                                                                          |                                                |                                                                                                   |                              Neue Entwicklungen im Abgas-Skandal                            |                             |                                                             Experte erklärt: Darum sollten Sie dem VW-Rückruf nicht folgen                                                         |                                                             |                                                        |                              Immer mehr Gerichte entscheiden, dass Volkswagen-Kunden ihr manipuliertes Auto zurückgeben dürfen. Die Behörden lassen sie aber im Regen stehen - und VW macht massiv Druck, dem Rückruf zu folgen. Wie die aktuelle Situation rechtlich einzuschätzen ist. »                            |                                                    |                                                             |                    |               
                                                             |               
                                   |                  ![]()  |                    |               
                                 |               
                                 |                  Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. |                    |               
                                 |                                     Schreiben Sie an:                   webmaster@focus.de |                    |               
                                 |               
                                 |                                     Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie                                        hier. |                    |               
                                 |               
                                 |                  Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie                   hier. |                    |               
                                 |               
                                 |                                     Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie                   hier. |                    |               
                                 |