+++ Jetzt zuschlagen: So nutzen Sie den Wertverlust gebrauchter Diesel-Autos +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Abgas-Skandal
Fahrverbote in Innenstädten
Jetzt zuschlagen: So nutzen Sie den Wertverlust gebrauchter Diesel-Autos

Der Diesel-Skandal treibt von Eskalation zu Eskalation. Für die Wertentwicklung der Autos ist das ein Desaster - vor allem dort, wo konkret Fahrverbote drohen wie in Stuttgart oder München. Wer nicht in solche Städte fährt, könnte vom Skandal profitieren.

Der Preise für gebrauchte Diesel-Fahrzeuge fällt weiter - dabei gibt es aber große regionale sowie Modell-spezifische Unterschiede. Das hat eine Untersuchung von Deutschlands größtem Automarkt mobile.de für das FOCUS-Magazin ergeben. Vor allem in Städten, in denen Fahrverbote diskutiert werden, sind die Preise für Dieselautos deutlich gefallen:

  • In Berlin haben Diesel der Erstzulassungsjahrgänge 2009 bis 2012 um 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an Wert verloren.
  • In München sind es 19,7 Prozent.
  • In Stuttgart liegt der Verlust bei 20,3 Prozent. Gleichzeitig ist die Anzahl der sogenannten Standtage um bis zu 21 Prozent gestiegen. Es dauert also länger, bis der gebrauchte Diesel einen neuen Besitzer findet.

Wertverlust in Städten besonders hoch

Noch gar nicht mit einberechnet ist dabei der erst in den kommenden Wochen und Monaten zu erfassende Push, den das drohende Diesel-Fahrverbot in Stuttgart bringen dürfte. "Der Markt ist derzeit stark in Bewegung", sagt mobile.de-Chef Daniel Brevis zum "FOCUS", „und das wird auch in den kommenden Monaten so bleiben."

Übersicht: Preisentwicklung populärer Diesel-Modelle

Besonders betroffen vom Preisrutsch sind bei den 15 meistverkauften Diesel-Modellen ironischerweise nicht einmal die VW-Fahrzeuge. So beträgt etwa der Verlust beim BMW 5er und BMW 3er rund 17 Prozent, beim VW Golf dagegen nur 10 Prozent. Sollte der Diesel-Gipfel, der am Mittwoch startet, nicht eindeutig und rechtssicher Diesel-Fahrverbote verhindern, könnten diese Zahlen schnell überholt sein. „Wir gehen davon aus, dass sich im Moment die Preise um 10 bis 20 Prozent nach unten bewegen", sagte Ansgar Klein, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes freier Kfz-Händler, schon im Februar. In dem Verband haben sich nach eigenen Angaben 900 deutsche Autohändler organisiert.

Video: Restwert-Experte erklärt: Darum fallen seit Jahren die Diesel-Werte

Die 20 Prozent Wertverlust erscheinen mittlerweile ziemlich realistisch:

  • Jährlich werden in Deutschland etwa sechs Millionen Gebrauchtwagen gehandelt. Davon sind laut DAT-Report (Zahlen aus dem Jahr 2015) 33 Prozent Dieselfahrzeuge. Der Durchschnittspreis aller Gebrauchtwagen betrug 10.620 Euro.
  • Bei 20 Prozent Wertverlust würde das also bedeuten, dass rund 4,24 Milliarden Euro an Fahrzeug-Wert vernichtet werden.

Wer sicher ist, dass er nicht mit seinem Wagen in die betroffenen Innenstädte muss, kann den Preisverfall natürlich für sich nutzen. Vor allem dann, wenn er ein Diesel-Fahrzeug wählt, das bereits umgerüstet wurde - mit dem Risiko eventueller Langzeitschäden allerdings - oder für das es gar keinen Rückruf gibt. Das wären zum Beispiel Fahrzeuge der Marke Volvo, Ford oder Renault.

Preisparität erreicht? Hybrid-VW im Test

zur aktuellen Meldung »
sv/
ZUM THEMA
Abgas-Skandal: aktuelle Meldungen
Abgas-Skandal
Ford führt Diesel-Abwrackprämie für alle Automarken ein
Der Kölner Autohersteller Ford will mit einem Paket von Umweltmaßnahmen gegen Imageprobleme durch die Diesel-Diskussion vorgehen. So sauber, wie sich die Kölner präsentieren, sind sie allerdings auch nicht. »
Diesel-Skandal und die Folgen
Auto-Deutschland schafft sich ab: Zwischen Schadstoff-Hysterie und Elektro-Hoffnung
Das Elektroauto ist wie ein 30-Jähriger, der immer noch bei seinen Eltern wohnt: Ohne Geldspritze geht nichts. Die Stromer sollten sich eigentlich ohne surreale Schadstoff-Panik durchsetzen. Aber auch Diesel-Besitzer müssen Abstriche machen. Ein Kommentar. »
+++ Autokartell-Vorwürfe im News-Ticker +++
"Falscher Weg": Dobrindt will Fahrverbote für Diesel-Autos verhindern
Ein mögliches Autokartell rüttelt aktuell die deutsche Autobranche auf. Die Hersteller sollen Preise und Abgaswerte abgesprochen haben - und könnten so jahrelang einen Fortschritt bei der Entwicklung umweltschonender Lösungen blockiert haben. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887