+++ Sie sind nicht vermittelbar - jetzt schenkt der Staat tausenden Deutschen neue Jobs +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Arbeitsmarkt
Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Sie sind nicht vermittelbar - jetzt schenkt der Staat tausenden Deutschen neue Jobs

Sie sind der harte Kern der Arbeitslosigkeit: Viele Langzeitarbeitslose werden nie einen Job finden können. Die Bundesagentur für Arbeit will ihnen trotzdem helfen - mit subventionierten Beschäftigungsverhältnissen.

Die Blaupause steht, spätestens bis zum Jahresende sollen erste Projekte anlaufen: Nach nicht einmal einem halben Jahr im Amt demonstriert der neue Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit Entschlossenheit im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Detlef Scheele macht sich ein Problem zur Chefsache, das seit Jahren bleischwer auf den Schultern des BA-Vorstands lastet.

Er will in kleinem Maßstab demonstrieren, dass mit der notwendigen Entschiedenheit und ausreichend Geld beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit weitaus mehr möglich ist als es bisher den Anschein hatte.

Besonders „belastete" Regionen ausgewählt

Das Gesamtprogramm habe er erst in der vergangenen Woche bei einem Treffen mit den Chefs der BA-Regionaldirektionen in Offenbach vereinbart, berichtet der Nachfolger von Frank-Jürgen Weise. „Dafür haben wir jetzt Regionen ausgewählt. Wir haben die Chefs der Regionaldirektionen gebeten, besonders „belastete" Regionen zu nennen. Das ist erfolgt, wir wären also startklar." Für exakte Daten und Teilnehmerzahlen sei es aber zu früh, macht eine Bundesagentur-Sprecherin klar.

Zentral ist für den Bundesagentur-Chef die Prävention: Scheele will Jugendliche mit einer Datenbank auf dem Weg von der Schule bis ins Berufsleben lückenlos begleiten. Keiner dürfe in diesem Lebensabschnitt verloren gehen, macht er immer wieder klar. Zu viele Jugendliche landeten derzeit noch als Un- oder Angelernte perspektivlos in der Arbeitslosenstatistik.

Lösungen für familiäre Probleme und intensivere Betreuung

Zudem strebt Scheele eine engere Kooperation der Jobcenter etwa mit den kommunalen Jugendämtern an. In manchen Fällen müssten erst Lösungen für familiäre Probleme gefunden werden, bevor man an eine Job-Vermittlung denke könne. Helfen könnten eine Schuldnerberatung, eine Therapie oder einfach nur die Vermittlung eines Krippenplatzes. Das erfordere in den Jobcentern und Arbeitsagenturen aber ein grundlegendes Umdenken.

Testweise sollen Langzeitarbeitslose in einigen Regionen außerdem intensiver betreut werden. Betroffene müssten häufiger damit rechnen, zu Gesprächen eingeladen zu werden. Dabei sollen eingehend Talente analysiert und spezifische Fördermaßnahmen angeboten werden.

Öffentlich geförderte Jobs

Sollte auch das nicht fruchten, plant Scheele einen sozialen Arbeitsmarkt: Für schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose will die Bundesagentur öffentlich geförderte Jobs anbieten - vor allem dort, wo sich Bundesländer an der Finanzierung der Stellen beteiligen. Das sei aber nur für wenige Betroffene geplant, stellt Scheele klar.

Konkret sollen Unternehmen, die Langzeitarbeitslose einstellen, finanzielle Unterstützung erhalten. Gleichzeitig verzichten die Vermittelten auf Hartz IV.

„Mittel reichen nicht für größere Sprünge"

Scheele warnt vor überzogenen Erwartungen an sein Paket: „Wir haben Mittel im SGB II (Grundsicherung), aber die reichen nicht für größere Sprünge. Wir können aber im kleinen Rahmen zeigen, was man tun könnte, wenn man mehr Geld hätte. Wir werden deshalb in einigen ausgewählten Regionen starten. Da werden die Bäume nicht in den Himmel wachsen", macht der BA-Chef deutlich.

Der Problemdruck ist jedenfalls groß - auch wenn die Zahl der Langzeitarbeitslosen binnen Jahresfrist um rund 90.000 gesunken ist. Mit gut 900.000 stellen die, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, immer noch einen großen Block in der Arbeitslosenstatistik - und trüben stets die Erfolgsmeldungen über eine sensationell niedrige Gesamtarbeitslosigkeit.

Manche Jobcenter überfordert

Der früher für die Arbeitsmarktpolitik zuständige BA-Vorstand Heinrich Alt brachte es unlängst auf den Punkt: „Der deutsche Sozialstaat bleibt noch immer unter seinen Möglichkeiten", formulierte er in einer Analyse. Derzeit seien zu viele Mitarbeiter in den Jobcentern mit dem Erstellen von Hartz-IV-Bescheiden beschäftigt, zu wenige mit der Jobvermittlung. Die angebotene Förderung sei nicht ausreichend „zielgenau", manche Jobcenter seien überfordert.

VIDEO: Fast die Hälfte der Arbeitslosen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund

zur aktuellen Meldung »
pom/dpa
ZUM THEMA
„Menschen, an die man schwer rankommt": Warum NRW das Herz der deutschen Armut ist Warum Frauen seltener arbeitslos werden als Männer Neues Jobwunder! In Deutschland arbeiten fast 44 Millionen Menschen
Arbeitsmarkt: aktuelle Meldungen
Im Koalitionsvertrag verankert
Erstes Bundesland will das bedingungslose Grundeinkommen testen
In zahlreichen Ländern wird schon länger mit der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens experimentiert. Jetzt soll es auch in Deutschland ein erstes Modellprojekt geben. Die neue Regierung aus CDU, FDP und Grünen in Schleswig-Holstein will das Konzept im Norden testen. »
Studie
4,8 Millionen Jobs in der Europäischen Union hängen von Deutschlands Stärke ab
Deutschland steht wegen seines hohen Handelsüberschusses seit Jahren in der Kritik. Seit US-Präsident Trump sich das zu eigen machte, herrscht Nervosität in der deutschen Industrie. Eine neue Studie will die Vorwürfe entkräften. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887