+++ Bottas mit Fehler, plötzlich ist Vettel dran +++

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.  
zur FOCUS Online Startseite zur Startseite
News-Service: Formel 1
Formel-1-Rennen in Russland im Live-Ticker
Bottas mit Fehler, plötzlich ist Vettel dran

Sebastian Vettel auf Pole, Kimi Räikkönen daneben. Eine rote erste Startreihe beim Formel-1-Rennen in Russland, dahinter die Silberpfeile mit Vettels WM-Widersacher Lewis Hamilton nur auf Platz vier. Kann Mercedes zurückschlagen? Spannung ist garantiert! Der Grand Prix im Live-Ticker.

Rennen in Russland

Die aktuelle Reihenfolge
1. Bottas
2. Vettel
3. Räikkönen

52/52: Es bräuchte einen Fehler von Bottas, ansonsten wird es Vettel nicht gelingen. Letzte Runde!

50/52: Vettel stellt den Flügel flach und schließt ein wenig auf, allerdings nicht genug, um einen Angriff setzen zu können.

49/52: Vettel fährt Sektorbestzeiten und schafft es erstmals in die magische Sekunde. Der Flügel klappt auf, noch kann sich der Deutsche nicht entscheidend ansaugen. Zwei Runden bleiben...

48/52: 1,077 Sekunden, es ist ganz eng mit DRS. Vettel pusht, Bottas kontert.

47/52: 1,3 Sekunden jetzt, Vettel probiert, ins DRS-Fenster zu gelangen, um den Flügel flachstellen zu dürfen - das sorgt für höhere Tempi. Voraussetzung: Er muss unter eine Sekunde auf Bottas ran.

46/52: Der Abstand variiert zwischen 1,5 und 2 Sekunden. Vettel versucht alles, aber Bottas hat's unter Kontrolle.

44/52: Hamilton ist überhaupt kein Faktor mehr, dem Briten fehlen zehn Sekunden allein auf Räikkönen. Ursache sind vermutlich seine Probleme mit dem überhitzenden Auto. Vettel hat Pech, dass er in einer unglücklichen Kurvenkombination auf den zu überrunden Sainz aufläuft und Zeit verliert. Bottas huschte schon davor durch.

43/52: Vettel kann Bottas sehen, das motiviert einen Fahrer ungemein. Wir dürfen uns auf eine Schluss-Attacke freuen!

42/52: 1,4 Sekunden zwischen Bottas und Vettel. Das Finish wird heiß...

41/52: Bottas hat sich bei seinem Malheur einen Bremsplatten eingefangen. Hülkenberg wird seine Ultrasofts los und fällt hinter die Force India auf Position neun zurück.

39/52: Bottas leistet sich einen deftigen Verbremser, prompt schrumpft sein Vorsprung auf zwei Sekunden. Auch Räikkönen liegt nur knapp sieben Sekunden hinter seinem Landsmann. Das Ding hier ist noch nicht durch!

38/52: Bottas vor Vettel, Räikkönen und Hamilton. Es gibt keine direkten Kämpfe auf der Strecke, dafür lebt dieses Rennen von seiner taktischen Spannung. Weiter 4,6 Sekunden Rückstand für Vettel auf Bottas, der seinen allerersten Grand Prix gewinnen würde.

36/52: Der einzige Pilot ohne Stopp ist Hülkenberg, der auf Rang sechs rangiert. Vor ihm: Verstappen, dahinter: Massa.

34/52: Vettel in der Box, verhältnismäßig schwacher Stopp in 3,4 Sekunden. Wo kommt er raus? Hinter Bottas! 4,6 Sekunden fehlen. Aber: Für den Schlussspurt wird der Deutsche die frischeren Reifen haben.

33/52: Erst wird Vettel an die Box beordert, aber weil seine Rundenzeit so gut ist, soll er doch draußen bleiben. Ferrari quetscht die Strategie aus.

33/52: Räikkönen fährt nach dem Stopp die mit Abstand besten Zeiten, eine Sekunde schneller als Bottas. Ferrari scheint nun obenauf!

32/52: Vettels Reifen haben sich erholt. Es ist die entscheidende Phase in diesem Grand Prix, der über die Strategie entschieden wird.

31/52: Hamilton ist in der Box, es dauert 2,9 Sekunden, Kimi ist wieder durch. In der letzten Runde fuhren Vettel auf alten und Bottas auf neuen Pneus fast identische Zeiten - das spricht für den Ferrari-Piloten. "Wir bleiben draußen, das Tempo ist sehr gut", wird Vettel ins Cockpit gefunkt.

30/52: Räikkönen wird abgefertigt, Ferrari erledigt das in mäßigen 3,1 Sekunden. Bottas gelingt auf frischen Reifen die schnellste Rennrunde, das war zu erwarten.

29/52: Vettel fordert blaue Flaggen für Stroll, der gleich überrundet wird. Logisch: Jetzt zählt jede Sekunde.

29/52: Ferrari präpariert sich ebenfalls, aber Vettel biegt nicht zum Service ab. Noch eine Runde, mindestens. Derweil beklagt sich Räikkönen über abbauende Hinterreifen.

28/52: Stopp bei Bottas, zügig in 2,5 Sekunden. Vettel übernimmt die Führung - aber wie lange?

27/52: Es ist mit bloßem Auge zu sehen: Vettel raspelt erneut siebten Zehntel weg, 2,5 Sekunden trennen ihn von Bottas. Es läuft auf ein Duell hinaus, wunderbar.

26/52: Nur noch 3,4 Sekunden Vorsprung für Bottas, der überrunden muss. Vettel dreht richtig auf!

24/52: Der Vorteil scheint sich gerade auf Vettels Seite zu verlagern. Anscheinend hat der Deutsche zu diesem Zeitpunkt die besseren Reifen, fast eine halbe Sekunde machte er zuletzt wett. Wie reagiert Mercedes?

23/52: Vettel pusht jetzt und drückt den Rückstand auf 4,9 Sekunden. Logisch. Auch Ferrari hat den Funkspruch gehört, wonach Bottas nicht sorgenfrei ist.

22/52: Fast Halbzeit in diesem Grand Prix - und die triste Erkenntnis: null Überholmanöver. Es ist eine statische Angelegeheit.

21/52: Auch Bottas ist am Limit, hat aber den Vorteil, frei fahren zu können, was den Motor mit Frischluft versorgt. Hamilton hängt drei Sekunden hinter Räikkönen, das reicht offenbar schon für Turbulenzen.

20/52: Trotz der Schwierigkeiten ist Hamilton in dieser Phase schneller als Räikkönen. Die totale Kontrolle hat Bottas inne, 5,6 Sekunden Vorsprung sind es mittlerweile. Bald stehen die Boxenstopps an.

19/52: Spielen wir mal ein bisschen Mäuschen. "Die Temperatur steigt wieder", meldet Hamilton über Funk. "Das Auto ist am Limit", bestätigt sein Ingenieur. Vettel rapportiert Blasen am linken Vorderrad.

18/52: Bottas kontert mit der schnellsten Renrunde, wenn auch minimal flotter als Vettel. Der Abstand: 4,4 Sekunden.

17/52: Erstmals gelang es Vettel, ein bisschen Zeit auf Bottas gutzumachen, zwei Zehntel waren es in der letzten Runde. Derweil fährt Hamilton die Bestzeit im ersten Sektor - anscheinend darf er wieder mehr Gas geben.

15/52: Hamilton hat Schwankungen drin, vor kurzem holte er noch auf, jetzt ist er deutlich hinter Räikkönen zurückgefallen. Hamiltons Auto überhitzt, heißt es aus der Box. Bedeutet: Der Ex-Weltmeister muss wohl mit weniger Leistungen fahren, also das Material schonen.

14/52: Vettel, Räikkönen und Hamilton liegen auf einem Niveau, nur Bottas ist kontinuierlich ein bisschen flotter. Die Top vier bewegen sich im Respektabstnd.

12/52: Vettel und Räikkönen fahren inzwischen ähnliche Zeiten, trotzdem knabbert Hamilton an Kimis Vorsprung, noch sind es 1,8 Sekunden. Was machen die anderen Deutschen? Hülkenberg ist Neunter und Wehrlein auf Platz 15.

11/52: Hamilton findet Pace, schnellste Runde für den Briten. Sein Mercedes-Kollege Bottas präsentiert sich (überraschend?) stark in Sotschi, bislang kann Ferrari nicht folgen.

9/52: Vettel fehlen fast drei Sekunden auf Bottas, Räikkönen liegt mit demselben Abstand hinter Vettel und zwei Sekunden vor Hamilton.

7/52: Aus für Ricciardo, das war absehrbar. Ein kurzer Auftritt des Red-Bull-Piloten.

6/52: Große Abstände nach wenigen Runden, Vettel kann Bottas' Tempo momentan nicht halten, auch Räikkönen und Hamilton mühen sich. Dahinter klafft die Lücke zu Verstappen auf.

5/52: Ricciardo meldet, das seine Hinterradbremse brennt, tatsächlich sind Rauchzeichen zu erkennen. Das war's für den sympathischen Australier, er schleicht in die Box und wird wohl dort bleiben.

4/52: Neustart! Keine Veränderungen auf den ersten Plätzen, Bottas hat das gut gemacht und Vettel keine Angriffschance gelassen. Der Finne legt gleich mal ein paar Meter zwischen sich und Vettel.

3/52: Das Safety Car bleibt weiter auf der Piste, die Aufräumarbeiten dauern noch an. Kein optimaler Auftakt für beide Ferrari, schon ist die Quali-Performance irrelevant - und Mercedes wieder vorn.

2/52: Bottas vor Vettel, Räikkönen, Hamilton, dann folgen Verstappen, Massa, Ricciardo, Perez, Ocon und Hülkenberg.

Start! Zweiter Versuch, diesmal klappt's. Vettel kommt ordentlich weg, Räikkönen weniger, am Besten startet Bottas, der Vettel vor der ersten Kurve außenherum ausbremst! Vettel ist Zweiter, Räikkönen rettet sich vor Hamilton auf Rang drei. Palmer und Grosjean sind kollidiert, das Safety Car rückt aus. Im Hinterfeld hat sich auch Stroll gedreht, das aber

ohne Fremdeinwirkung.

1 4.03 Uhr: Alonso schafft es nicht in die Startaufstellung, sondern bleibt vor der Zielkurve stehen. Das Feld hat sich eigentlich aufgereiht, muss aber in eine weitere Formationsrunde. Derweil trottet Alonso zu Fuß an die Box zurück.

14.00 Uhr: Alonso meldet Probleme mit seinem McLaren, es liegt wohl am Drehmoment. Das beginnt ja schon wieder gut...

13.59 Uhr: Die Piloten sind in der Aufwärmrunde, alle Top-Piloten zunächst auf der Ultrasoft-Mischung - klar, damit haben sie ihre Zeit in Q2 gesetzt. Aufgrund des glatten Asphalts spricht viel spricht für ein Ein-Stopp-Rennen.

13.55 Uhr: So, ein paar Minuten noch, dann geht's rund in Sotschi...

13.37 Uhr: Mercedes-Aufsichtsratsboss Niki Lauda sieht Ferrari als "klaren Favoriten", hofft aber auf unvorhergesehene Umstände: "Der Start kann einiges ändern, das kann den Rennverlauf beeinflussen."

Auch Lauda äußert sich zum Thema Teamorder: "Es gibt keine, die können machen, was sie wollen. Aber wenn einer ein Handicap hat, muss er selbst nachdenken, um den anderen nicht aufzuhalten."

13.32 Uhr: Räikkönen lacht. Gewinnt der Finne jetzt sein erstes F1-Rennen seit Australien 2013? So gut wie heute, mit Startplatz zwei, war er lange nicht mehr positioniert (Italien 2015).

13.25 Uhr: Das Russland-Rennen ist der 960. Grand Prix der Formel-1-Geschichte. Das kann man schon mal grafisch würdigen.

13.19 Uhr: Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff bei Sky. "Die Ferrari sind unheimlich schnell", sagt er anerkennend - und zu einer möglichen Stallregie bei seinen Piloten Bottas und Hamilton: "Wenn der Vordermann ein Problem hat oder einfach keine Pace, dann werden wir wechseln, um das Rennen nicht zu verlieren. Sonst greifen wir nicht ein."

13.17 Uhr: Neuigkeiten gibt's schon vor dem Start. Der Schweizer Rennstall Sauber wechselt nach dieser Saison den Antriebspartner.

Das Privatteam, für das seit diesem Jahr der Deutsche Pascal Wehrlein fährt, be kommt von 2018 an die Motoren von Honda. Bisher werden die Autos von Ferrari-Triebwerken - allerdings aus der vergangenen Saison - angetrieben.

Für das Team sei es eine große Ehre, in den kommenden Jahren mit Honda zusammenarbeiten zu können, sagte Sauber-Rennstallleiterin Monisha Kaltenborn. Honda stattet derzeit nur McLaren aus, die Autos fahren wegen zu schwacher Leistung der Triebwerke allerdings eher nur hinterher.

10.42 Uhr: Herzlich willkommen zum Live-Ticker von FOCUS Online! Um 14 Uhr nimmt die Formel 1 den Grand Prix von Russland in Sotschi unter die Räder.

Rote Reihe: Der Anblick ist selten geworden in der Formel 1. Zwei Autos von Ferrari nebeneinander, davor nichts als freie Fahrt. Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen gehen von den Startplätzen eins und zwei ins Rennen.

Bei Ferrari gab es das zuletzt am 22. Juni 2008 in Magny Cours. Dort hatte sich Räikkönen seine bislang letzte Pole gesichert, sein damaliger Teamkollege Felipe Massa war auf Startrang zwei gefahren. Das Rennen gewann aber Massa vor Räikkönen. Übrigens wurde Lewis Hamilton damals Zehnter im McLaren und Vettel Zwölfter im Toro Rosso.

Video: Vettel ist der bessere Fahrer als Hamilton

Silberne Reihe: Der Anblick ist auch selten geworden. Kein Mercedes in Reihe eins bei allein 59 Poles von 63 seit Saisonbeginn 2014. Diesmal sind beide in Reihe zwei. Und dann schon wieder Valtteri Bottas als Dritter vor Hamilton.

Denkbar schlecht für den Briten. "Ich starte von der schmutzigen Seite. Somit habe ich mir für den Start keinen Gefallen getan", räumte er ein. Was wird Bottas machen? Er setzt auf die Distanz bis zum heiklen Punkt der Strecke: "Der Weg bis zur zweiten Kurve ist hier sehr lang, es gibt viel Windschatten."

Einbremsen wie zuletzt zweimal in Bahrain, als man Hamilton die Möglichkeit geben wollte, noch mit Vettel um den Sieg zu kämpfen, dürfte Mercedes den Finnen nicht. Er hinterließ im Training auf den längeren Distanzen den besseren Eindruck.

Crash-Kurve: Nach gut einem Kilometer kommen sie dort an, wo es richtig eng wird. Es ist nicht Kurve eins, sondern erst die zweite auf dem 5,848 Kilometer langen Kurs.

Es ist genau dort, wo Vettels Rennen vor einem Jahr endete, nachdem ihm der Russe Daniil Kvyat damals noch mit einem Red Bull in den Ferrari gekracht war. Ein scharfer Rechtsknick lässt keinen Platz für Fehler.

Fußball-Vorgeschmack: Hier brannte das Feuer der Olympischen Winterspiele 2014. Die imposanten Bauten wie das Stadion der Eröffnungs- und Schlussfeier. Spiele des Fußball-Confed-Cups in diesem Sommer und der WM im nächsten Jahr werden das Fischt-Stadium erneut in den Fokus der Weltöffentlichkeit rücken lassen.

Damit die Zuschauer an den Fernsehgeräten auch in Zukunft die Olympia-Bauten in ihrer Pracht bewundern können, soll es in Sachen Formel 1 offensichtlich beim Rennen zu Tagzeiten bleiben. Für ein Nachtrennen gebe es keinen Grund, befand Russlands Vize-Premierminister Dmitri Kosak bei seinem Besuch im Fahrerlager.

Putin-Frage: Kommt er auch? Oder kommt er nicht? Wie jedes Jahr gibt es vorher keine offiziellen Angaben, ob Russlands Präsident Wladimir Putin die Reise ans Schwarze Meer auf sich nimmt. 2014, 2015 und 2016 überreichte er letztlich den Pokal.

Die Tatsache, dass Bernie Ecclestone, der einst den Vertrag vonseiten der Formel 1 mit Putin und Russland schloss, und der neue Formel-1-Chef Chase Carey auch am Samstag schon in der ehemaligen Winter-Olympia-Stadt weilten, dürften Putins Entscheidung womöglich erleichtern.

Video: Fiese Provokation gegen Vettel? Helm erinnert an Crash

zur aktuellen Meldung »
jmi/mit dpa
ZUM THEMA
Formel 1
Gleiche Reihenfolge nach dem Reifenwechsel: Bottas vor Vettel
Nach dem Reifenwechsel hat sich an der Reihenfolge in Sotschi nichts geändert. Es führt nach 35 von 52 Runden Valtteri Bottas vor Sebastian Vettel. »
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie an: webmaster@focus.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig im Text-Format erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.
Weitere Newsletter von FOCUS Online finden sie hier.
Verantwortlich für diesen Newsletter: FOCUS Online Group GmbH
St. Martin Str. 66, D-81541 München
Tel. 089/92 50 - 3292, E-Mail: redaktion@focus.de

Geschäftsführer: Daniel Steil, Jürgen Schlott, Andreas Laube, Amtsgericht München, HRB 97887